Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 5. Mai 1945 befreite die U.S. Army das Konzentrationslager Mauthausen. Dieser Tag wird in Österreich als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus begangen. Wie an anderen Schulen des In- und Auslands nehmen auch Schülerinnen und Schüler des BRG 14 Linzerstraße an Exkursionen zur
KZ-Gedenkstätte Mauthausen teil. Heuer haben bisher drei 4. Klassen die Gedenkstätte besucht und setzten sich dort mittels dialogisch ausgerichteter Rundgänge, die etwa zwei Stunden dauern, mit österreichischer NS-Geschichte auseinander. Eine Schulklasse kombinierte die Fahrt nach Mauthausen mit einer Führung in der ehemaligen Tötungsanstalt Hartheim. Zwei weitere Klassen werden sich noch Ende Juni an die Gedenkstätte Mauthausen begeben.
Die Mauthausen-Memorial-Informationsbroschüre (herausgegeben vom Innenministerium im Jahr 2014) informiert folgendermaßen:
Zwischen der Errichtung des Lagers im August 1938 und der Befreiung wurden etwa 190.000 Menschen nach Mauthausen deportiert. (…) Die Mehrzahl der Deportierten stammte aus Polen, gefolgt von Sowjetbürgern und Ungarn. (…) Insgesamt registrierte die SS-Lagerverwaltung Männer, Frauen und Kinder aus mehr als 40 Nationen. Jüdische Häftlinge aus Ungarn und Polen wurden in größerer Zahl ab Mai 1944 eingeliefert; sie hatten die geringsten Überlebenschancen.
(…)
Tausende Häftlinge wurden erschlagen, erschossen, durch Injektionen ermordet oder dem Tod durch Erfrieren ausgesetzt. Zumindest 10.200 KZ-Häftlinge wurden in der Gaskammer des Hauptlagers, im Zweiglager Gusen oder in der Tötungsanstalt Schloss Hartheim bzw. in einem zwischen Mauthausen und Gusen pendelnden Gaswagen durch Giftgas ermordet. Die Mehrzahl der Häftlinge starb an den Folgen der rücksichtslosen und von Misshandlungen begleiteten Ausbeutung ihrer Arbeitskraft (beispielsweise im Steinbruch “Wiener Graben”, in der Rüstungsproduktion).
(…)
Insgesamt kamen mindestens 90.000 Häftlinge in Mauthausen, Gusen und den Außenlagern ums Leben, davon etwa die Hälfte in den letzten vier Monaten vor der Befreiung.
(aus: Bundesministerium für Inneres (Hrsg.) , mauthausen memorial: KZ-Gedenktstätte Mauthausen, 2014)